Kometen

Kometen haben die Menschheit von jeher fasziniert. Sie galten als Heilsbringer (Stern von Bethlehem) oder aber als Bote von Unglück

C/2023 P1 Nishimura

Der Komet C/2023 P1 wurde am 11.08.2023 von dem japanischen Hobbyastrofotografen Nishimura entdeckt. Seine Beobachtungszeit war extrem kurz, praktisch 4 Wochen, von Mitte August bis Mitte September 2023. Der Komet sehr tief im Osten stand, musste ich eine abenteuerliche Konstruktion auf dem Fenstersims basteln und die Standortdaten händisch von Stellarium übernehmen, da er nicht in der ASI-AIR Software integriert wurde:

Positionsdaten am Morgen des 4.9.2023 (nahe IC2451):

               RA                          DEC
03:00 09 12 18 +24 06 36
03:30    09 12 31          +24  07  37
04:00 09 12 45 +24 07 39
04:30 09 12 59 +24 07 41
05:00 09 13 13 +24 07 42
05:30 09 13 26 +24 07 44
05.09.2023
Takahashi Epsilon mc pro color
UVIRcut Filter
56x1 Minute
Bearbeitet in APP
06.09.2023
Redcat 51
UVIRcut Filter
26x1 Minute
Bearbeitet in APP
07.09.2023
Askar 107PHQ
UVIRcut Filter
37x1 Minute
Bearbeitet in APP

C/2022 ZTF und C/2022 U2

Am 6.2.2023 kam der Komet C/2022 E3 ztf oder „Green Comet“ oder „Neandertaler Komet“ in die optische Nähe vom C/2022 U2 ATLAS.

Ich habe zufällig bemerkt, dass sich da ein kleiner Punkt in einer etwas andere Richtung bewegt. Ralph Hengst von CometBase hat das dann aufgeklärt. Vielen Dank!!!

Das Video entstand aus 91 Einzelaufnahme mit dem RASA 11, der ASI 6200mcpro color (allerdings im APSC Modus) mit UVIRcut Filter, bearbeitet mit APP und in Filmora Wondershare.

C/2017K2 am 15.07.2022

C/2017K2 am 16.07.2022

C/2017K2 am 21.07.2022

C/2017K2 Startrails

C/2021A1 Leonard am 2.12.2021

C/2021A1 Leonard Startrails