Dunkelnebel

Dunkelnebel sind etwas besonderes, sie sind Diven bei der Aufnahme und enthüllen Ihre Reize nur dem Geduldigsten….

Barnard 142 / 143

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 01.09.2023
Teleskop: Askar 107PHQ
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: UVIR
Belichtungszeit: 225min
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight

Barnard 150

Barnard 150 (auch bekannt unter dem Namen »Seepferdchennebel«) ist eine Dunkelwolke im Sternbild Kepheus. Die Entfernung der Wolke zu uns beträgt etwa 1200 Lichtjahre.

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 15./16.09.2023
Teleskop: RASA 11
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: Baader UVIRcut
Belichtungszeit: 63x5min
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight

LDN673

DN 637 ist ein stark segmentierter Molekülwolkenkomplex im Sternbild Aquila, mitten im sogenannten »Aquila Rift«, einem dunklen Bereich der Sommermilchstraße, der voller Dunkelwolken ist. Die dichten Wolken sind rund 300 bis 600 Lichtjahre von uns entfernt und über 7 Lichtjahre verteilt. An zwei Stellen reflektieren die Staubwolken das Licht naher Sterne. Dies ist zum einen GN 19.18.0 und zum anderen V1352, ein variabler T-Tauri-Stern. Diese Objekte sind Anzeichen für gerade aktive Sternentstehung. Sie sind mit kompakten Emissionsnebeln (Herbig-Haro-Objekte) assoziiert.

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 22/23-08-2023
Teleskop: Askar 230
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: Lextreme
Belichtungszeit: 190min
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight, Topaz Denoise
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 03./04.09.2023
Teleskop: Redcat 51
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 35x5 Minuten
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 01.09.2023
Teleskop: Askar 107PHQ
Kamera: Zwo ASI 533 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 58x5 Minuten
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 04.05.09.2023
Teleskop: Takahashi epsilon 130ed
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 43x5min
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise

NGC 768 / 768

LDN 768 / Loch Ness Nebel

Ein Dunkelnebel in Vulpecula

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 04.05.09.2023
Teleskop: Takahashi epsilon 130ed
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 50x5min
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise

LDN 778 / Kleiderbügelnebel

Ein Dunkelnebel in Vulpecula

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 04.05.09.2023
Teleskop: Takahashi epsilon 130ed
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 43x5min
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise

LDN1235 / Shark Nebula

Der Haifischnebel im Sternbild Cepheus. Der Nebel hat Ähnlichkeit mit den Umrissen eines Haifisches. Daher auch der Name. Die beiden blauen Reflektionsnebel haben die Bezeichnung vdB 149 und vdB 150. Ganz schwach kann man auch die kleine Galaxie PGG 67671 erkennen (rechts neben der Rückenflosse).
Der ganze Komplex ist etwa  1020 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Koordinaten:
RA 22h 06m 16s .65
DEC +73° 06´04´´ .7
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 04-11-2022
Teleskop: RASA 11
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: IDAS LPS3
Belichtungszeit: 127x300s = 10,6h
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight, Topaz Denoise
unten: nachbearbeitet mit H00Normalization
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 04./05.09.2023
Teleskop: Redcat 51
Kamera: Zwo ASI 2600 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 48x5 Minuten
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight,Topaz Denoise

LDN1251

Der Anglerfischnebel im Kepheus

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 03./04.09.2023
Teleskop: Takahashi epsilon 130ed
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 50x5 Minuten
Bearbeitet mit: APP,Topaz Denoise

LDN1177 / CB230 Ghost Nebula

Die kleine aber spektakuläre Dunkelwolke CB 230 unweit des Iris-Nebels im Cepheus!
Diese Dunkelwolke enthält mehrere kleine Infrarotquellen, bei denen es sich um junge Sterne handelt, die sich aus dieser Wolke entwickeln.
Die Entfernung dieser Wolke wird auf 750 bis 1500 Lichtjahre geschätzt.

1959 wurde das Objekt erstmal von Steward Sharpless mit der Nummer Sh2-136 als HII-Region gelistet. Damit lag er aber falsch.
Sidney van den Bergh katalogisierte den Nebel im Jahr 1966 als Reflexionsnebel vdB 141.

Koordinaten:
RA 21h 16m 26s
DEC +68° 15´37´´
Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 12-11-2022
Teleskop: RASA 11
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: Baader UVIRcut ungefasst
Belichtungszeit: 85min
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight, Topaz Denoise

LDN 1217, LBN 531 & 538

Aufnahmeort Ierapetra / Kreta
Aufnahmedatum 27,/29.10.2024
Teleskop: Askar 500
Kamera: Zwo ASI 2600 duo
Filter: Antlia ALPT & UVIRcut
Belichtungszeit: 96x5min
Bearbeitet mit: APP,Graxpert,Pixinsight

LDN 1358

Helping hand nebula

Aufnahmeort Ierapetra / Kreta
Aufnahmedatum 17-10-2023
Teleskop: Redcat 51
Kamera: Zwo ASI 6200 mcpro color
Filter: Baader UVIRcut
Belichtungszeit: 85x5=425min
Bearbeitet mit: APP,Graxpert,Pixinsight

LDN 1400

Inspired by the discovery made by Nicolas Martino Yann Sainty, Michele Russo and I decided to shoot this fantastic region of the sky located in the constellation of Camelopardilis. As beautiful as it is rarely photographed, the discoverers have seen clearly! Located near the star CI Camelopardalis, LDN 1400 is a vast region, which also includes the dark nebulae Barnard 8-9, 11 and 13, which hides the SNR object G150.3+4.5, aka „Thor’s Lightning“. This region, in addition to the dark nebulae, is characterized by a beautiful and very weak arm of ionized oxygen, all on a „background“ of ionized hydrogen emitting in H-alpha. As reported by the object’s discoverers: „A previously unknown nova envelope is located around the star CI Camelopardalis, a very high-mass X-ray binary system. The object is located in the vicinity of the OIII filaments of the afterglow of the G150 supernova .3+4.5 but the bipolar envelope of CI Cam is a self-contained, isolated object located in the background of G150.3+4.5. The last known explosion of this system occurred in 1998 and has been the subject of numerous studies and publications in subsequent years.
We discovered a much older envelope around the star, which, according to current calculations, is between 1500 and 2200 years old.

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 19./20.02.2025
Teleskop: Asi 2600 mcpro colour
Kamera: Zwo ASI 2600 duo
Filter: IDAS LPS D3
Belichtungszeit: 75x5min
Bearbeitet mit: APP,Graxpert,Pixinsight

LDN 1455

Aufnahmeort Ierapetra / Kreta
Aufnahmedatum 28-10-2024
Teleskop: Asi 2600 duo
Kamera: Zwo ASI 2600 duo
Filter: UVIRcut
Belichtungszeit: 47x5min
Bearbeitet mit: APP,Graxpert,Pixinsight

VdB9

vdB 9 ist ein schwacher, sehr diffuser Reflexionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Er reflektiert das Licht des Sterns SU Cassiopeiae, welcher etwa 1400 Lichtjahre entfernt ist. Rundherum finden sich zahlreiche, zum Teil recht dichte Dunkelnebel.

Aufnahmeort Hamburg
Aufnahmedatum 15./16.09.2023
Teleskop: Takahashi epsilon 130d
Kamera: Zwo ASI 2600 mono
Filter: LRGB
Belichtungszeit: 102min
Bearbeitet mit: APP,Pixinsight