Arp Objekte

Halton Christian Arp (* 21. März 1927 in New York; † 28. Dezember 2013 in München[1]) war ein US-amerikanischer Astronom.

Arp studierte an der Harvard University (B.A., 1949) bei Harlow Shapley (Vermesser der Milchstraße) und ging nach Los Angeles ans CalTech (Ph.D., 1953) zu Edwin Hubble. Danach wurde er 1953 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Carnegie Institution of Washington, für die er am Mount-Wilson-Observatorium und am Palomar-Observatorium forschte.

1955 wurde er Forschungsassistent an der Indiana University und 1957 Angestellter des Mount-Palomar-Observatoriums, wo er 29 Jahre lang tätig war.

Arp wurde bekannt für die umstrittene Theorie, nach der die Rotverschiebung speziell von Quasaren eine bisher unbekannte nicht-kosmologische Ursache hat und daher zur Bestimmung der Entfernung nicht geeignet ist. Damit stellte er eine der Grundlagen der Urknalltheorie in Frage. Ebenso vertrat er eine alternative Gravitationstheorie im Sinne der Le-Sage-Gravitation.

Wenngleich Arp wegen seiner Theorie viel Kritik erntete, wurde seine Konsequenz auch gelobt. So meinte der ehemalige Leiter des Max-Planck-Instituts für Astrophysik, Rudolf Kippenhahn, zu Arp:

„Wir brauchen Leute wie ihn, sonst besteht die Gefahr, dass sich in der Wissenschaft Cliquen bilden, die keine Kritik von außen zulassen.“

Als Halton Arp am Palomar-Observatorium in Ungnade fiel, holte ihn Kippenhahn, der in den 1980er Jahren das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bei München leitete, mit einem Stipendium nach München. Ab 1983 wurde Halton Arp als unbezahlter Gastwissenschaftler am MPA geführt.[2] Seit 1996 war er auswärtiges Mitglied der Academia Europaea.[3]

Arp stellte auch einen Katalog ungewöhnlicher Galaxien zusammen, den Atlas of Peculiar Galaxies.

Arp 1 / NGC 2857

NGC 2857 = Arp 1 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Ursa Major am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 220 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2854 und NGC 2856.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit geringer Flächenhelligkeit (Arp-Katalog).

Die Typ-IIP-Supernova SN 2012fg wurde hier beobachtet.[5]

Das Objekt wurde am 9. Januar 1856 von dem irischen Astronomen R. J. Mitchell, einem Assistenten von William Parsons, entdeckt und später von Johan Dreyer in seinen New General Catalogue aufgenommen.[6

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 04.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 185min
Bearbeitet mit: APP

Arp 18 / NGC 4088

NGC 4088 = Arp 18 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 37 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Die Galaxie weist auffällige Deformationen der Spiralarme auf, möglicherweise hervorgerufen durch die sich in ähnlicher Entfernung befindliche NGC 4085.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten (Arp-Katalog).

Die Supernovae SN 1991G (Typ IIP) und SN 2009dd (Typ II) wurden hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 9. März 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

 

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 06.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 185min
Bearbeitet mit: APP

Arp 27 / NGC 3631

NGC 3631 = Arp 27 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist etwa 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist das hellste Mitglied der NGC 3631-Gruppe (LGG 241).

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (Arp-Katalog).

Die Supernovae SN 1964A (Typ-IIP), SN 1965L (Typ IIP) und SN 1996bu (Typ-IIn) wurden hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 14. April 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 05.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 175min
Bearbeitet mit: APP

Arp 85 / / M51 / NGC 5194

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist vom Hubble-Typ Sc, das heißt mit deutlich ausgeprägter Spiralstruktur. M 51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und eine Winkelausdehnung von 11,2′ × 6,9′. Die Entfernung von unserer Milchstraße beträgt etwa 25 Millionen Lichtjahre, doch gibt es auch davon abweichende Ergebnisse zwischen 15 und 37 Millionen Lichtjahren.

M 51 hat einen nahen, wechselwirkenden Begleiter. Im NGC trägt er die Nummer NGC 5195 (M 51 selbst hat die Nummer NGC 5194). Die Begleitgalaxie ist von irregulärem Typ, hat eine Winkelausdehnung von 5,9′ × 4,6′ und eine Helligkeit von 9,6 mag.[6] Der Kern des Begleiters hat aber fast die gleiche Flächenhelligkeit wie M 51, sodass beide in kleinen Teleskopen kaum unterscheidbar sind.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog).

In M 51 findet derzeit eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt, die vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne, die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden. In M 51 wurden innerhalb von 17 Jahren drei Supernovae beobachtet: SN 1994I im April 1994, SN 2005cs im Juni 2005 und SN 2011dh im Mai/Juni 2011. Zwei Supernovae markierten das Ende solcher massereichen Sterne als Explosionen vom Typ Ic und vom Typ II.

M 51 ist auch interessant, weil sie eine der nächsten Galaxien mit aktivem galaktischen Kern ist, eine Seyfert-Galaxie vom Typ II. In ihrem Zentrum verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch.

 

Aufnahmeort: Kühtai
Aufnahmedatum: 11.3.2022
Teleskop:Omegon 85/556
Kamera: ASI 2600 mcpro colot
Filter: Lpro
Belichtungszeit: 230min
Bearbeitet mit: APP

Arp 104 / NGC 5216

Arp 104, engl. auch bekannt als Keenan’s system, ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Ursa Major. Es besteht aus den beiden Galaxien NGC 5216 und NGC 5218, die durch eine schwach leuchtende Brücke verbunden sind. Das System ist etwa 137 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse elliptischer Galaxien mit Verbindung zu Spiralen.

Das Objekt wurde am 19. März 1790 von William Herschel entdeckt.[6]

 

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 08.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600 mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 100
Bearbeitet mit: APP

ARP 120 / NGC4438

NGC 4438 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik, die etwa 38 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 4438 und die Galaxie NGC 4435 bilden zwar ein optisches Galaxienpaar, aber sie interagieren nicht miteinander (NGC 4435 ist weniger weit entfernt). Die starke Verformung von NGC 4438 geht nach Erkenntnissen von 2008 auf eine enge Begegnung mit M 86 vor rund 100 Millionen Jahren zurück.

Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien nahe bei Spiralgalaxien und diese störend (Arp-Katalog).

NGC 4438 gehört zur sogenannten Markarjanschen Kette, einer Gruppe von Galaxien in einem Gebiet von etwa 1,5 Grad Durchmesser.

NGC 4438 wurde am 8. April 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[3]

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 30.04.2023
Teleskop: Hyperstar 6 auf SE6
Kamera: ASI 294 mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 120x1Minute
Bearbeitet mit: APP,BXT,NXT (stark gecroppt)

Arp 214 / Arp 322 / NGC 3718

NGC 3718 = Arp 214 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 47 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lichtjahren. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 3729. Das Objekt wurde am 12. April 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 28.04.2022
Teleskop: RASA 11
Kamera: ASI 2600 mcpro color
Filter: IDAS LPS3
Belichtungszeit: 100
Bearbeitet mit: APP

Arp 269 / NGC 4490

NGC 4490, auch bekannt als „Cocoon Galaxy“ ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde, von der Erde rund 40 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie steht in Wechselwirkung mit der kleineren Begleitgalaxie NGC 4485, woraus eine intensive Sternentstehungsrate resultiert, erkennbar an den zahlreichen Haufen von heißen blauen Sternen, die vor allem UV-Licht aussenden. Dies ist auch erkennbar entlang einer Verbindungskette zwischen den beiden Galaxien, die etwa 24000 Lichtjahre voneinander entfernt sind.

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 04.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600 mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 165
Bearbeitet mit: APP

Arp 281 / NGC 4631

Die Walgalaxie oder NGC 4631, manchmal auch Heringsgalaxie, ist eine Balken-Spiralgalaxie in einer Entfernung von etwa 28 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße. Ihre scheinbare visuelle Helligkeit beträgt 9,0 mag, ihre Winkelausdehnung 15,2′ × 2,8′. NGC 4627 ist eine Begleitgalaxie der Walgalaxie und liegt etwa 2,6′ nordwestlich von deren Zentrum; die beiden Galaxien sind zusammen im Arp-Katalog als Arp 281 verzeichnet. Die kleine Nachbargalaxie NGC 4627 bewirkt eine gewisse Verformung der Walgalaxie. Zudem scheint sie in der Vergangenheit öfter in die Nähe der Nachbargalaxie NGC 4656/57 gekommen zu sein, wovon heute noch Wasserstoff– und andere Gasreste zeugen, die sich zwischen den beiden Galaxien befinden. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Doppelgalaxien mit Einströmung und Anziehung. Die Walgalaxie ist etwa so groß wie die Milchstraße und wurde am 20. März 1787 von William Herschel entdeckt.[3]Von besonderem Interesse ist der Halo aus heißem Gas, welcher die Galaxie umgibt und sich bis zu einer Entfernung von 25.000 Lichtjahren von der galaktischen Ebene erstreckt. Vom Forschungssatelliten Chandra wurden hochaufgelöste Bilder der Röntgenemission des Halos gewonnen. Es wird angenommen, dass auch die Milchstraße von einem ähnlichen Halo umgeben ist.

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 28.04.2022
Teleskop: Askar 500
Kamera: ASI 2600mcpro color
Filter: Lpro
Belichtungszeit: 95
Bearbeitet mit: APP

Arp 336 / NGC 2685

NGC 2685 = Arp 336, auch bekannt als Helix-Galaxie und Pancake-Galaxie, ist eine Polarring-Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 42 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt hat einen Durchmesser vom etwa 50.000 Lichtjahren. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Verschiedene (Arp-Katalog).

Das Objekt wurde am 18. August 1882 von dem deutschen Astronomen Ernst Wilhelm Leberecht Tempel entdeckt.[3]

Aufnahmeort: Hamburg
Aufnahmedatum: 05.05.2022
Teleskop: Newton 250/1200
Kamera: ASI 2600 mcpro color
Filter: UVircut
Belichtungszeit: 190
Bearbeitet mit: APP